Berufungsverfahren
Übersicht über die derzeit an der Fakultät laufenden Berufungsverfahren
Professur |
---|
Tenure-Track-Professur für Public und Nonprofit Management |
Ausschreibungstext |
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Die Albert-Ludwigs-Universität schreibt die Tenure-Track-Professur für Public und Nonprofit Management an der Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften im Institut für Wirtschaftswissenschaften aus. Sie ist zum Wintersemester 2021/2022 zu besetzen. Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Professur eignet sich für hoch qualifizierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Der an der Fakultät neu einzurichtenden Professur obliegt die Vertretung des Fachgebiets des Public und Nonprofit Management in Forschung und Lehre. Von dem*der zukünftigen Stelleninhaber*in wird erwartet, in den für das Fachgebiet Public und/oder Nonprofit Management einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des wissenschaftlichen Anspruchs auf hohem Niveau zu publizieren und an entsprechenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Professur sollen sich mit national und international relevanten Fragestellungen des Public und Nonprofit Management beschäftigen. Ein Bezug zu zukunftsorientierten Forschungsfragen wird explizit begrüßt, insbesondere im Zusammenhang mit den zahlreichen Herausforderungen die sich durch die digitale Transformation, den Klimawandel und soziale Umwälzungen ergeben. Der*die Stelleninhaber*in soll die bestehenden Schwerpunkte des Fachbereiches Public und Nonprofit Management ergänzen und in der empirischen und experimentellen Forschung verstärken. Hier soll insbesondere auch die Erarbeitung neuer Forschungsthemen und die Initiierung von Forschungsprojekten und -kooperationen aktiv vorangetrieben werden. In der Lehre hat die Professur das Fachgebiet des Public und Nonprofit Management in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen zu vertreten. Die Lehre beinhaltet neben Grundlagenvorlesungen auch Vertiefungsmodule, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Mithin sollte der*die zukünftige Stelleninhaber*in über umfangreiche und einschlägige Lehrerfahrung verfügen. Neben den klassischen Präsenz-Unterrichtsformen sollen auch innovative und neuartige digitale bzw. virtuelle Lehrkonzepte genutzt werden, um den Adressaten- und Wirkungskreis zu vergrößern. Es wird von dem*der zukünftigen Stelleninhaber*in erwartet, sich an bestehenden Kooperationen innerhalb und außerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv zu beteiligen und innovative Studieninhalte zu entwickeln. Einstellungsvoraussetzungen sind eine herausragende Qualität der Promotion sowie nachgewiesene hochrangige Publikationen im Fachgebiet. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.
Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://www.zuv.uni-freiburg.de/service/tenure). Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten: · Lebenslauf · Zeugnisse und Urkunden · Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der fünf wichtigsten Publikationen Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf / Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: Dekanat der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät An den Vorsitzenden der Auswahlkommission Prof. Dr. Olaf Rank Rempartstraße 10-16 79085 Freiburg E-Mail: dekanat@wvf.uni-freiburg.de Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Prof. Dr. Olaf Rank unter Tel. 0761-203-2389 |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761 203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
28.+30.06.2021 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
24.11.2021 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
15.12.2021 |
Datum der Ruferteilung |
15.06.2022 |
Rufannahme (Datum und Name) |
Professur |
---|
W3-Professur für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Trainings- und Bewegungswissenschaft (NF Prof. Dr. Albert Gollhofer) |
Ausschreibungstext |
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.
|
Ansprechpartner (Fakultät) |
Prof. Dr. Markus Heinrichs unter Tel. 0761-203-3024 |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761 203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
29.7. & 30.7.2021 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
14.9.2021 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
27.10.2021 |
Datum der Ruferteilung |
14.12.2021 |
Rufannahme (Datum und Name) |
26.04.2022 Herr Prof. Dr. Urs Granacher |
Professur |
---|
W3-Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulsport und Gesundheit |
Ausschreibungstext |
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. An der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät im Institut für Sport und Sportwissenschaft ist eine W3-Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulsport und Gesundheit (NF Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber) zum 1. April 2023 zu besetzen. Diese Professur eignet sich insbesondere auch für Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Dem/der Professor*in obliegt die Vertretung der Sport- und Bewegungspädagogik in Forschung und Lehre in voller Breite. Von der Professorin/dem Professor wird erwartet, dass sie/er eine ausgewiesene Expertise in der empirischen Bildungsforschung im Sport besitzt und Forschung im Kontext der Schnittmenge von Sportpädagogik und Sportsoziologie nachweist. Erwünscht ist ein Forschungsschwerpunkt in der Geschlechterforschung. Expertise in Methoden der empirischen Bildungsforschung werden vorausgesetzt. In der Lehre versorgt die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die sportpädagogische, sportdidaktische und sozialwissenschaftliche Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sportwissenschaft und übernimmt Verantwortung für die lehramtsbezogenen Studiengänge. Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sportwissenschaft, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)) ebenso wie einschlägige nationale und internationale Publikationsleistungen im Kontext der Professur, Expertise in Methoden der empirischen Bildungsforschung und erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln. Erwünscht sind Erfahrungen in der schulbezogenen Fachdidaktik, Erfahrungen mit interdisziplinären Kooperationen, Interdisziplinäre Anschlussfähigkeit des Forschungsprofils. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten: · Lebenslauf · Zeugnisse und Urkunden · Vollständiges Publikationsverzeichnis unter Nennung der 5 wichtigsten Publikationen in den letzten 5 Jahren · Aufstellung der Einwerbung von Drittmitteln in den letzten 5 Jahren · Skizze der geplanten Forschungsaktivität für die nächsten 5 Jahre Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf / https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 2264 bis spätestens 26.06.2022 Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form An den Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr. Matthias Nückles Dekanat Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rempartstraße 10-16 Email: dekanat@wvf.uni-freiburg.de Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting unter Tel. +49 761 203 4559 oder E-Mail natalie.mrachacz-kersting@sport.uni-freiburg.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf. |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting unter Tel. 0761-203-4559 oder E-Mail natalie.mrachacz-kersting@sport.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761-203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
Datum der Ruferteilung |
Rufannahme (Datum und Name) |
Professur |
---|
W3-Professur für Diagnostik und Differentielle Psychologie |
Ausschreibungstext |
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät im Institut für Psychologie ist eine W3-Professur für Diagnostik und Differentielle Psychologie
zum 01.10.2022 zu besetzen.
Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschafter*innen. Die*der Professor*in soll über international sichtbare Forschung im Bereich Diagnostik und/oder Differentielle Psychologie verfügen. Gesucht wird eine innovative Forscherpersönlichkeit, die mit aktuellen Methoden humanwissenschaftliche Forschung betreibt und Drittmitteleinwerbungen sowie internationale Publikationen vorweisen kann. Von der*dem Professor*in wird erwartet, dass sie*er die Lehre im Bereich Diagnostik und Differentielle Psychologie entsprechend der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Psychologie versorgt. Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten: · Lebenslauf · Zeugnisse und Urkunden · Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der 3 wichtigsten Publikationen · Auflistung von Drittmitteln und Stipendien
Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf / https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00001850 bis spätestens 22.11.2021.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form An den Vorsitzenden der Berufungskommission Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf. |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Prof. Dr. Markus Heinrichs unter Tel. 0761-203-3024 oder per E-mail: markus.heinrichs@psychologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761 203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
14.+15.12.2021 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
10.01.2022 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
23.02.2022 |
Datum der Ruferteilung |
30.05.2022 |
Rufannahme (Datum und Name) |
Professur |
---|
W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters |
Ausschreibungstext |
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. An der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät im Institut für Psychologie ist eine W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Diese Professur eignet sich insbesondere auch für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase. Der/die Stelleninhaber/in soll das Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Forschung und Lehre vertreten. Es wird eine Forschungspersönlichkeit (w/m/d) mit innovativem Forschungsprofil gesucht, die durch einschlägige Publikationen international sehr gut ausgewiesen ist und erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen vorweisen kann. Es wird Anschlussfähigkeit an die Forschungsausrichtung des Institutes für Psychologie sowie anderer thematisch naher Forschungsschwerpunkte der Universität Freiburg erwartet. Der/die Stelleninhaber/in bzw. der zukünftige Stelleninhaber wird entsprechend der Approbationsordnung Lehre in den Bachelor of Science Psychologie (polyvalenter Studiengang) sowie den Masterstudiengang Psychologie, mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie einbringen und insbesondere das Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters vertreten. Der/die Stelleninhaber/in wird die Psychotherapieambulanz für Kinder- Jugendliche und deren Familien am Institut für Psychologie leiten. Vorerfahrungen mit Aufgaben und Funktionen im Bereich ambulanter Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen sind wünschenswert. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)). Zudem gilt als Voraussetzung die Approbation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder die Approbation in Psychologischer Psychotherapie mit Zusatzqualifikation für den Bereich der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen oder eine weit fortgeschrittene postgraduale Aus- bzw. Weiterbildung, die den entsprechenden Fachkundenachweis zeitnah möglich machen wird. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten: · Lebenslauf · Zeugnisse und Urkunden · Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der 3 wichtigsten Publikationen · Auflistung von Drittmitteln und Stipendien Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf / https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 2318 bis spätestens 20.07.2022. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form An den Vorsitzenden * die Vorsitzende der Berufungskommission Dekan Prof. Dr. Matthias Nückles E-Mail: dekanat@wvf.uni-freiburg.de (per E-Mail bitte in einer PDF-Datei) Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier unter Tel. +49 761 203-3014 oder E-Mail brunna.tuschen-caffier@psychologie.uni-freiburg.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf. |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier unter Tel. +49 761 203-3014 oder E-Mail brunna.tuschen-caffier@psychologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761 203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
Datum der Ruferteilung |
Rufannahme (Datum und Name) |
Professur |
---|
Ausschreibungstext |
|
Ansprechpartner (Fakultät) |
|
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Ulrike Stawarz (0761 203 4220) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
Datum der Ruferteilung |
Rufannahme (Datum und Name) |